Zunehmende Regulierung, neue Technologien, und ein ausgesprochen dynamisches Marktumfeld erhöhen den Druck auf die Automobilindustrie. SAC unterstützt Unternehmen bei der Identifikation von Wachstumspotenzialen, der Förderung von Innovationsprozessen und der Einhaltung neuer Regularien.
Der erfolgreiche Aufbau einer neuen Fahrzeugmarke oder die Expansion einer Marke in andere Länder erfordert den Aufbau einer starken/differenzierenden und klar abgegrenzten Marke. SAC unterstützt bei der kundenzentrierten Entwicklung einer Marke mit klar definierter Vision, Mission und Werten.
In der sich schnell verändernden Automobilindustrie bringen sowohl etablierte OEMs als auch neue Unternehmen innovative Fahrzeuge auf den Markt. SAC unterstützt unter anderem bei der strategischen Ausrichtung der Produktpalette und bei der Definition der Fahrzeugziele.
Konzerne und KMUs müssen sich gegenwärtig stärker denn je an neue Gegebenheiten anpassen und durchlaufen zahlreiche Transformationsprozesse.
SAC unterstützt Unternehmen darin, Projekte durch stringente und agile Führung gepaart mit fachlicher Expertise pragmatisch zum Erfolg zu bringen.
Der tiefgreifende Wandel in der Automobil- und Mobilitätsbranche erfordert neue strategische Ansätze. M&A-Transaktionen stellen für Unternehmen eine Option dar, um die eigene Position im Markt zu stärken. SAC unterstützt Investoren dabei, passende Investitionsziele zu finden, führt Due-Diligence-Prüfungen durch und begleitet den M&A-Prozess bis zum erfolgreichen Abschluss.
Der erfolgreiche Aufbau einer neuen Fahrzeugmarke oder die Expansion einer Marke in andere Länder, erfordert den Aufbau von lokalen Vertriebs- und Servicestrukturen. SAC unterstützt in beiden Fällen beim maßgeschneiderten Aufbau des Netzwerks und passt dieses entsprechend den Anforderungen des Marktes und Zielen der Marke an.
Konzerne und KMUs stehen zunehmend vor der Herausforderung einen relevanten Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten zu müssen und CO2-neutral zu werden. SAC entwickelt für Unternehmen ein CO2-Steuerungssystem, das eine kostenoptimale CO2-Einsparung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg erlaubt.
Additive Fertigungstechnologien haben sich rasant weiterentwickelt und stellen inzwischen in bestimmten Bereichen auch bei größeren Stückzahlen eine Alternative zu klassischen Fertigungsmethoden dar. SAC analysiert für Unternehmen unter anderem Kostenentwicklungen, bewertet potenzielle Absatzmärkte und identifiziert geeignete Geschäftsmodelle.
Im Rahmen der Dekarbonisierung des Transportsektors können Synfuels eine sinnvolle Alternative darstellen. Dies zeigte SAC bereits 2020 in dem White Paper „Der Weg hin zu einer CO2-armen Mobilität. Neue Perspektiven zur Verkehrs- und Energiewende in Deutschland“ auf. Im Nachgang zu der Studie entwickelte SAC ein Kostenmodell für Synfuels, das die Entwicklung der Produktionskosten für Synfuels nach Regionen und verwendeten Technologien über die Zeit aufzeigt.
Zunehmende Regulierungen wie CO2-Vorgaben, Recycling- und Sekundärmaterialquoten sowie das Bestreben nach mehr geopolitischer Unabhängigkeit erhöhen den Druck auf OEMs, geschlossene Materialkreisläufe zu etablieren. Das Recycling von EV-Batterien gewinnt daher rasant an Bedeutung.
Getrieben von steigender Profitabilität und technologischen Fortschritten fließen immense Investitionen in den europäischen Batterierecyclingmarkt. Neue Akteure drängen in den Markt, während etablierte Unternehmen ihre Kapazitäten ausbauen, um von diesem Wachstumssektor zu profitieren.
Die Branche befindet sich im Aufbau und bietet sowohl neuen als auch etablierten Playern die Chance, die Zukunft des Batterierecyclings aktiv mitzugestalten.
Während die meisten PKW-Hersteller in der Elektrifizierung ihres Portfolios bereits fortgeschritten sind, befinden sich Nutzfahrzeug-Hersteller in vielen Fällen erst am Anfang der Elektrifizierung ihrer Modelle. SAC bewertet für OEMs und Zulieferer die regulatorischen, technischen und marktwirtschaftlichen Möglichkeiten und leitet klare strategische Handlungsempfehlungen ab.
Durch den zunehmenden Software-Anteil in den Fahrzeugen steht die Automobilindustrie vor einem fundamentalen Wandel in der E/E-Architektur.
SAC unterstützt Unternehmen diesen disruptiven Umbruch strategisch zu nutzen und Marktpotentiale zu identifizieren.
Um eine zukunftsfähige Mobilität gewährleisten zu können, müssen Städte und Kommunen moderne Mobilitätskonzepte aufbauen. SAC unterstützt bei der Entwicklung derartiger Mobilitätskonzepte im Zusammenspiel mit IT- und Telekommunikationstechnologien.